
UX-Workshopserie an der HTBLA Kaindorf

News
Mar 20 2023
Neuer Standort in Basel
Nach zwei neu eröffneten Standorten in Linz und Porto im Jahr 2022 weiten wir nun unser Service-Portfolio und unsere geografische Reichweite im DACH-Raum aus.
Read moreCase Study
Jul 5 2023
ecoexperts — Tunnelsensorfusion
Wie wir die Erkennungvon kritischen Ereignissen innerhalb eines Autobahntunnels mittels Machine Learning verbessert und die Anzahl der falsch-positiven Ereignisse signifikant reduziert haben.
Read moreNews
Aug 4 2022
Red Dot Award
Wir freuen uns riesig, mitteilen zu können, dass unsere Arbeit erneut anerkannt und gewürdigt wurde. Unser Designkonzept für die Revvy.-Plattform hat nun den internationalen Red Dot Award in der Kategorie Designkonzept gewonnen.
Read moreNews
Dec 20 2022
15 Jahre Parkside
In unserem Jubiläumsjahr 2022 hatten wir viele gute Gründe zu feiern: 2 neu eröffnete Standorte, über 20 neue Mitarbeiter, zahlreiche Events und dutzende erfolgreich abgeschlossene Projekte.
Read moreNews
Mar 29 2023
Female Leadership @PS
Wir haben uns mit drei unserer weiblichen Führungskräfte - Nina (Head of HR), Larissa (Head of Quality Assurance) und Lisa (Engineering Team Lead) - zusammengesetzt, um über ihre Erfahrungen in der IT-Branche zu sprechen.
Read moreNews
Dec 20 2022
Leitbetriebe Zertifikat
Parkside interactive ist nun als österreichischer Leitbetrieb zertifiziert. Als solche werden nach einem umfassenden Qualifikationsverfahren jene vorbildhaften Unternehmen ausgezeichnet, die sich zu nachhaltigem Unternehmenserfolg, Innovation und gesellschaftlicher Verantwortung bekennen.
Read moreIn einem Vertiefungsfach lernten die Informatikschüler der HTBLA die theoretischen Hintergründe des UX/UI-Designs kennen, gefolgt von drei praxisorientierten Workshops.
Im ersten Workshop präsentierte Kornelia den Schülern kurz Parkside als Unternehmen, erklärte was wir tun und wie wir arbeiten. Inhaltlich begann der Workshop mit dem Thema UX-Research, dann folgten Research-Mapping und Forschungsmethoden. Eine Diskussion über die Bedeutung von tiefer Kenntnis der Benutzer, Anwendungsfälle und Kontext stand am Ende des Workshops. Die Schüler bekamen die Hausaufgabe, sich diverse Websites anzusehen und Aufgabenabläufe sowie eine Informationsarchitektur zu erstellen.
Im 2. Workshop zeigte Kornelia den Schülern verschiedene Arten von Mockups, gab Tipps zum Skizzieren und lehrte sie, wie man Konzepte erstellt und Papierprototypen testet. Sie sprach auch darüber, wie wichtig es ist, die Inhalts- & Navigationshierarchie zu verstehen und die richtige Navigation für eine digitale Anwendung auszuwählen. Im Zuge des Workshops haben die Schüler die “Crazy 8’s” (eine Kerndesign-Sprint-Methode & schnelle Skizzenübung) ausprobiert, und als Hausaufgabe erstellten sie ein Mockup ihres Produktes und dessen Papierprototyp zum Testen.
Im 3. Workshop ging es um Design-Styleguides, Design-Systeme und Usability-Heuristiken. Die Schüler lernten, wie man ein UI-Design in Figma erstellt und wie sie einen klickbaren Prototyp ihres Designs entwickeln können. Ihre letzte Hausaufgabe bestand darin, das bisher Gelernte umzusetzen und ihr eigenes UI-Design zusammen mit einem klickbaren Prototyp zu erstellen.
Das i-Tüpfelchen war die Abschlusspräsentation der UI-Designs und Prototypen, die sich die Schüler ausgedacht haben. Dazu haben wir sie in unseren Hauptsitz in Graz eingeladen, wo sie ihre klickbaren Figma-Prototypen präsentierten und Feedback von Kornelia, ihren beiden Professoren und Kollegen erhielten.
Sie hatten auch die Möglichkeit, einige Parksider zu treffen und mit ihnen über ihre Tätigkeiten und Projekte zu sprechen. Zudem erlebten sie unter anderem, wie ein Softwareentwicklungs- & UX/UI-Unternehmen ausschaut und sich anfühlt und wie unsere interdisziplinären Teams zusammenarbeiten. Nach den Präsentationen & Diskussionen blieb natürlich auch noch Zeit für ein gemütliches Mittagessen auf unserem Balkon.
Als Unternehmen, das gesellschaftliche Verantwortung übernimmt, unterstützen wir aktiv lokale Bildungsinstitute. Wir glauben, dass enge Verbindung zwischen Wirtschaft und akademischer Gemeinschaft den Austausch und Transfer von Wissen ermöglicht, langfristige Partnerschaften schafft und Innovation, Unternehmertum und Kreativität fördert. Diese Arten der Kooperationen zwischen Schulen/Universitäten und Unternehmen helfen den Schülern, die richtigen Fähigkeiten und Denkweisen zu erwerben und tragen dazu bei, sie auf den Arbeitsmarkt und das Arbeitsleben vorzubereiten.
Die Kooperation mit der HTBLA Kaindorf läuft nun im dritten Jahr. Wir freuen uns immer wieder aufs Neue über die Möglichkeit, Parkside als Unternehmen erlebbar zu machen und die Schüler auf ihrem Weg zum Erreichen ihrer schulischen und beruflichen Ziele zu unterstützen.
“Als HTBLA sind wir immer auf der Suche nach externen Partnern, um aktuelles Know-How und aktuelle Methodiken transportiert zu bekommen. Des Weiteren entstehen durch die gemeinsame Zusammenarbeit oft gemeinsame Projekte und Diplomarbeiten mit den Schülern. Uns ist es wichtig, nicht nur Theorie zu vermitteln, sondern das Wissen mit Aufgaben zu festigen. Ziel dieses Wahlfachs war den Schülern Kenntnisse im Bereich UI/UX zu vermitteln, die in letzter Zeit immer wichtiger werden. Deshalb haben wir einen Rhythmus mit mehreren theoretischen Einheiten gewählt, der mit Einheiten zum verfestigen (bzw. praktischen Workshops) unterbrochen wurde. Die aktuellen, in der Praxis verwendeten, Tools zu dem Thema wurden durch die Firma Parkside eingebracht. Es war toll mit Kornelia Müller eine wirklich kompetente Mitarbeiterin in dem Bereich zu bekommen..”
— Dipl.-Ing Christoph Kohlweg, Fachlehrer an der HTBLA Kaindorf
Zum Schutz der Gesundheit aller Beteiligten und gemäß der 3G-Regel sind alle Teilnehmenden der Präsentation geimpft, genesen oder getestet.