video2brain ist europäischer Marktführer im Bereich Videolearning. Angeboten werden mehr als 80.000 Videos und mehr als 2.100 Kurse in den Disziplinen IT, Fotografie, Grafikdesign, Web Development und UX/UI in einer Vielzahl von Sprachen.
Unser Auftrag lautete die Bereiche Design, Engineering und Wartung für die gesamte video2brain-Lernplattform und das Ecosystem für die nächsten 15 Jahre zu übernehmen.
Unsere UX/UI und Engineering Teams waren für die agile Entwicklung, die Wartung und die Optimierung des gesamten video2brain-Ökosystems verantwortlich. Außerdem unterstützten wir video2brain in Zeiten eines starken technologischen Umbruchs, in denen die DVD durch Geschäftsmodelle auf Abo-Basis abgelöst wurde.
Die von Parkside erbrachten Leistungen haben video2brain zur führenden europäischen Videolearning-Plattform gemacht. video2brain wurde zunächst von Lynda.com übernommen. Im Jahr 2015 wurde Lynda.com dann für 1,5 Milliarden US-Dollar von LinkedIn übernommen.
verfügbare Videos online
Jahre Erfahrung in den Bereichen Konzeption, Design und Engineering
verfügbare Kurse in 10 verschiedenen Bereichen

Achievements

Die Zusammenarbeit mit video2brain begann im Jahr 2002. Anfangs entwickelten wir jene Software, die für die Videolearning-DVDs verwendet wurde, die video2brain in Graz/Österreich herstellen ließ und über verschiedene Verlagshäuser vertrieb. Der nächste Schritt bestand darin, die DVDs online zur Verfügung zu stellen. Um dies zu ermöglichen, schufen wir eine Web-Plattform und übernahmen die Verantwortung für die Bereiche UX/UI Design, Frontend Development, Backend und CMS Development sowie Hosting.
Zunächst gab es die Möglichkeit, die DVDs online zu kaufen und diese nach Hause liefern zu lassen. video2brain erkannte bereits früh, dass diese Geschäftsidee als Online-Videoplattform besser skalierbar sein würde und begann damit, neben DVDs, auch Onlinekurse anzubieten. Für uns bedeutete das, dass wir eine komplette Plattform samt Videoplayer schaffen mussten und uns auch um die Bereitstellung durch Streamingdienste kümmern mussten.

“Parkside spielte eine entscheidende Rolle beim Aufbau von video2brain. Durch die Zusammenarbeit konnten wir uns auf den Inhalt konzentrieren, während Parkside die Plattformen und sämtliche benötigte Apps entwickelte.”
Gerhard Koren — video2brain-Gründer, CEO
Nach der Erschließung neuer Märkte durch die Internationalisierung für die Sprachen Französisch, Spanisch, Japanisch und Englisch schufen wir außerdem die Möglichkeit, sich auf Abo-Basis zu registrieren. video2brain übernahm rasch die Marktführerrolle in Europa und nach den großen Erfolgen des iPad wurde mit der Entwicklung der ersten Mobile-App begonnen. Es zeichnete sich ab, dass das Konzept von Onlinekursen für unterwegs von den Usern sehr gut angenommen wurde und so entwickelten wir auch Versionen für Android und iPhone. Nachdem Microsoft Windows 8 auf den Markt gebracht hatte, entwickelten wir zusätzliche eine App für die Microsoft Tablet Plattformen.

Fully Responsive Plattform / Internationalisierte Inhalte in vier Sprachen / Verschiedene Zahlungsoptionen / Abos und Einzelkäufe / Mehrere Lizenzlösungen für Klein- und Großunternehmen sowie für Universitäten / Registrierung via E-Mail / SSO (Social Login und Shibboleth) / Vorschläge / Synchronisiertes Profil auf allen Geräten / Desktop App Integration für Offlinemodus / Erstellung von Reports / Template System für Marketing Landing Pages / Analytics und Reports
Offlinemodus / Video Playback / Durchsuchen von Libraries / Mehrere Sprachen / Playlist Management / Audio only / Auf allen Geräten synchronisierter Fortschritt / Chromecast Integration / Analytics und Reports
ColdFusion / Objective C / Swift / Java / C#
Unsere Zusammenarbeit mit video2brain bestand seit den Anfängen des Unternehmens. Über 15 Jahre hinweg übernahmen wir sämtliche Bereiche des Projekts, von der Konzeption und der Produktentwicklung und Optimierung über das Design bis hin zu Web und Mobile Engineering. Durch unseren Beitrag konnte sich video2brain zu Europas größter Videolearning-Plattform entwickeln und somit lebenslanges Lernen überall und jederzeit ermöglichen.
