Mit der Entwicklung des Terrassenplaners haben wir den zeitlich aufwändigen Planungs- und Bestellprozess von Terrassen vollständig digitalisiert und damit eine Innovation mitgestaltet. Die detailgetreue Planung und Materialberechnung von Terrassen online ermöglicht es Nutzern unvergleichlich einfach, ihre Terrassen präzise zu konzipieren. Meyer konnte sich mit dem Tool vor allem unternehmerisch zukunftsfit aufstellen und ein zusätzliches, skalierbares digitales Geschäftsmodell als SaaS-Anbieter (cloudbasierte Softwarelösung) aufziehen. Zusätzlich wird ihr Vertriebsteam durch die Zeitersparnis bei komplexen Planungen stark entlastet und kann das “Offline”-Geschäftsmodell dadurch noch erfolgreicher bedienen.
Meyer hat sich seit 1890 zu einem der größten und beliebtesten Komplettanbieter für Holz- und Holzoptikböden in Österreich entwickelt. Das Unternehmen ist auf internationalen Märkten wie den USA, Skandinavien, Slowenien und Kroatien präsent und ist Marktführer beim Vertrieb von Terrassendielen in Österreich.
Zusammen mit Meyer haben wir einen funktionalen, hochwertigen und einfach bedienbaren Online-Terrassenplaner entwickelt. Dieser ermöglicht erstmals die vollautomatische Berechnung jedes beliebigen Grundrisses binnen weniger Minuten. Das Tool berechnet den optimalen Dielenzuschnitt und berücksichtigt die unterschiedlichen Verlegevorschriften der einzelnen Verlegearten.
Zu Beginn unserer Zusammenarbeit war das Handwerk noch weit von umfassender Digitalisierung entfernt. Es fehlte an technischen Lösungen, um Konstruktionen automatisch zu berechnen, die den materialabhängigen Verschnitt, die Ästhetik und komplexe Grundrissformen einrechnet. Vor unserer Kooperation gab es zur Berechnung von Flächendeckungskonstruktionen mit Balkenelementen lediglich Bedarfs- bzw. Kostenrechner, die den Materialbedarf von vordefinierten Grundrissformen (Rechteckig, L-Form, U-Form) überschlagsmäßig berechnen konnten. Für eine detaillierte Kostenrechnung und für die Kalkulation von komplexen Grundrissformen mussten Endkunden den Händler kontaktieren, welcher wiederum ohne Auftragsgarantie und mit hohem Zeitaufwand die Berechnung nur manuell durchführen konnte.

Planungen in 6 Jahren
Conversion bei Planungen
Warenkorbanstieg
Retourwaren
Arbeitszeitersparnis bei Planung
Arbeitszeitersparnis bei nachträglichen Änderungen
Eine der größten Herausforderungen war es, die erforderlichen Algorithmen zu entwickeln, um Faktoren wie Verlegevorschriften, Verlegearten, individuelle Grundrissformen und Verschnittoptimierung berücksichtigen zu können. Beispielsweise muss berechnet werden, ob bei Dielen, die zugeschnitten werden müssen, der verbleibende Teil möglicherweise in einem anderen Bereich der Terrasse wiederverwendet werden kann. Dazu muss ein Algorithmus in einer Simulationsschleife mehrmals die Berechnungen durchlaufen, um anhand eines Abgleichverfahrens der Varianten die ökologischste Materialnutzung zu errechnen.
Zu den wichtigsten Features zählt vor allem auch die Erstellung einer vollständigen Bedarfsliste mit Produkten, Mengen und Preisen sowie eines Verlegeplans für die Terrassendielen und die erforderliche Unterkonstruktion, einschließlich einer Schnittliste. Das System soll somit auch Laien die Möglichkeit geben, ohne technisches Knowhow die komplette Planung ihrer Terrasse unter Einhaltung aller technischen Vorschriften durchzuführen. Die Applikation schließt dadurch die Lücke am Weg zur digitalen Bestellung einer komplexen technischen Konstruktion.

Im jüngsten Ausbauschritt wurden technische Adaptionen und funktionale Erweiterungen an der Software vorgenommen. So wurden beispielsweise weitere Verlegearten- und muster, die in anderen Ländern zum Einsatz kommen, hinzugefügt. Der Planer ist zudem nicht auf die Produkte von Meyer beschränkt, sondern kann mit beliebigen Produktportfolios angepasst werden. Auch wurden die Mehrsprachigkeit, verschiedene landesübliche Maßeinheiten und die mögliche Anbindung an bestehende ERP-Systeme berücksichtigt und die Applikation in einzelne Module aufgeteilt, um die unterschiedlichen länderspezifischen Bedürfnisse und Budgets erfüllen zu können.
Damit wurde der Terrassenplaner zur Online-Software als marktfähiges digitales Produkt ausgebaut, das modular auf verschiedene internationale Zielmärkte ausgerichtet ist und es dem Kunden ermöglicht, ein neues Geschäftsfeld als SaaS-Anbieter von cloudbasierten Softwarelösungen zu erschließen.
