Job Shadowing
Was das ist und wie wir es bei Parkside machen
Um den Onboarding-Prozess von unseren neuen Kollegen zu optimieren haben wir uns entschieden, das Konzept "Job Shadowing" auszuprobieren. Wie genau das funktioniert, wer davon profitiert und wie wir das bei Parkside Interactive handhaben, findest du hier heraus.

In a nutshell
Das Konzept des Job Shadowings kommt ursprünglich aus den USA und beschreibt eine Methode in der Personalentwicklung. Dabei handelt es sich um ein On-the-Job-Training bei dem der (neue) Mitarbeiter andere Kollegen eine begrenzte Zeit lang begleitet und ihnen bei der täglichen Arbeit über die Schulter schaut. Ohne dabei in das Geschehen einzugreifen bekommt der Beschatter so Eindrücke von anderen Abteilungen, Arbeitsabläufen, Prozessen und Herausforderungen.
Unser Ansatz
Bei Parkside Interactive haben wir Shadowing als ein neues Personalentwicklungsmodell bereits kennengelernt und erste, positive Erfahrungswerte sammeln können.

Fazit
Abbau von Silodenken, bereichsübergreifendes Verständnis, ganzheitliche Denkansätze und vor allem eine gute soziale Vernetzung sind nur ein paar wenige Vorteile, die das amerikanische On-the-Job Trainings Konzept “Shadowing” mit sich bringen. Der größte Benefit sind aber die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten des On-the-Job-Trainingsmodells: Ob es nun zur Ausbildung von Führungskräften dient, um Jobmöglichkeiten aufzuzeigen oder um dem Management Einblicke in operative Tagesgeschäfte samt aller Probleme und Herausforderungen zu gewähren.
Bei Parkside Interactive haben wir Shadowing als ein neues Personalentwicklungsmodell bereits kennengelernt und erste, positive Erfahrungswerte sammeln können.
Bei Parkside Interactive haben wir Shadowing als ein neues Personalentwicklungsmodell bereits kennengelernt und erste, positive Erfahrungswerte sammeln können.
Shadowing bei Parkside Interactive
Job Shadowing bringt eine ganze Menge
Benefits mit sich. Genau aus diesem Grund haben
wir das Format als Onboarding-Prozess ausprobiert.
Unsere neue Kollegin Marie ist die erste Testerin des Konzepts.