
UX-Design.
Um das Geschäft und die Brand unserer Kunden in digitale Produkte zu übersetzen, müssen anfangs kritische Fragen beantwortet werden können. Wer ist die Zielgruppe? Wie denkt diese? Mit welchen Problemen ist sie konfrontiert? Auf diese und viele andere Fragestellungen finden wir mittels UX-Design Antworten. Im Kern attraktiver Designs steckt intelligentes Problemlösen, welches sicherstellt, dass Benutzer sich mit einem Produkt identifizieren können und dieses herausragende Usability bietet.
Unsere Designprozesse basieren auf einer Reihe von Best Practices und Abläufen, die wir als DesignOps bezeichnen. Das Ziel dessen ist es, Design-Workflows an Prozeduren aus der Software-Entwicklung anzugleichen und sie somit zu optimieren. Dieser Ansatz hilft uns, drei wesentliche Aspekte unserer Prozesse zu verbessern:
Wie Designer untereinander und mit anderen Team zusammenarbeiten, wie sie eingestellt werden und wie man ihre Karriereentwicklung gestaltet
Workflows, Prinzipien, Werkzeuge und Systeme standardisieren und konsistent einsetzen
Worin die Erfolgsbedingungen eines Produkts bestehen, welche Metriken von Relevanz für das Team sind und wie Erfolg definiert und gemessen werden kann
In der heutigen digitalen Landschaft gibt es keine Produkte, die durch Zufall erfolgreich sind. All die Apps, die uns begeistern und internationalen Ruhm genießen, haben eines gemeinsam: ihren Fokus auf User Experience. Hervorragende UX zu designen bedeutet, das Produkt an die Bedürfnisse des Nutzers anzupassen. Damit dies gelingt, gibt es einige Schritte zu unternehmen, bevor man sich des eigentlichen UX-Designs annimmt.

Die UX-Strategie eines Produkts zu definieren bedeutet in Wirklichkeit, das Produkt selbst zu definieren. In dieser Phase ist es unsere Aufgabe, eine Vision in konkrete Voraussetzungen zu verwandeln. Was ist der Umfang des Produkts? Welche Vorteile kann bessere UX für das Produkt bringen? Wir beantworten diese und viele andere Fragen zusammen mit unserem Kunden, um die Richtung der UX des Projekts zu bestimmen.
Trotz der Tatsache, dass sie eines der wichtigsten Elemente eines erfolgreichen Produkts darstellt, wird die Nutzerforschung leider oftmals vernachlässigt. Wir sind davon überzeugt, dass sie der Schlüssel zum langfristigen Erfolg und folglich auch eine der Säulen unseres UX-Ansatzes ist. Zu verstehen, wie genau ein Nutzer mit einem System interagiert und welche Erwartungen er besitzt, ist unerlässlich dafür, intuitive Applikationen zu designen, welche selbst in den komplexesten Umgebungen einfach zu nutzen sind.
Sobald die Nutzerforschung beendet ist und, sofern es sich um ein existierendes Produkt handelt, die Verbesserungsmöglichkeiten identifiziert wurden, besteht der nächste Schritt im eigentlichen UX-Design. Das bedeutet zuerst, die Informationsarchitektur und User Flows des Produkts zu auszuarbeiten und User Stories zu erstellen. Mithilfe dieser designen wir Wireframes und Clickdummies, um mit einem Prototypen Tests durchzuführen und iterativ Verbesserungen vorzunehmen.
Das Testen von UX ist keine einmalige Aufgabe, die nach einem Durchgang erledigt ist. Es ist Teil eines ganzen Prozesszyklus, mit dem wir durchgehend die UX der Produkte verfeinern, an denen wir arbeiten. Es gibt abhängig von der Größe und Zielgruppe unterschiedliche Herangehensweisen und Strategien, um die UX eines Produkts zu testen. Diese reichen von A/B-Tests über persönliche Interviews zu Online-Tests mit Tausenden von Probanden.
Ein Produkt zu designen bedeutet wesentlich mehr, als nur Screens und Wireframes zu erstellen. Es handelt sich dabei um die Entwicklung eines übergreifenden Konzept für verschiedenste Plattformen. Das Ziel ist eine stimmige User Experience, mit welcher sich der Nutzer auf welchem Gerät auch immer zurechtfindet.
Das gesamte Design eines Produkts hängt von der Brand ab, die dahinter steht. Wir können eine gänzlich neue Brand entwickeln oder eine bestehende verfeinern und Strategien erarbeiten, wie diese optimal in digitalen Anwendungen zum Einsatz kommen kann.
Sobald es Zeit ist, unseren Designs den letzten Schliff zu geben, bauen wir aus ihnen Click Dummies. Diese sind ein unerlässliches Werkzeug, um User Tests durchzuführen und es unseren Entwickler-Teams zu ermöglichen, mit einer möglichst authentischen Basis Design in Code zu übersetzen.
Während wir uns im Branding-Prozess damit befassen, den visuellen Stil eines Produkts zu definieren, dient User Interface Design dazu, diesen Stil auf alle Screens eines Produkts mit den zugehörigen Komponenten und UI-Elementen anzuwenden. Mit diesem wichtigen Schritt erlangen wir auch neue Einblicke, mit denen wir bestimmen, ob neue Dinge erarbeitet oder bestehende angepasst werden müssen.